• 13.02.2018 12:05

Nissan Leaf 2018 im WLTP-Test: Bis zu 415 Kilometer Elektro-Reichweite

Das WLTP-Verfahren gilt seit September 2017 gilt für alle neuen Modelle und Motoren. WLTP-Werte sollen dichter an den Praxiswerten liegen als NEFZ-Werte

(Motorsport-Total.com/Auto-Medienportal) - Als eines der ersten Elektroautos durchlief der neue Nissan Leaf den neuen WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure) für Elektrofahrzeuge. Das Ergebnis im Vergleich zum praxisferneren NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) fällt für das Elektroauto gut aus: Der Nissan Leaf kommt und schafft unter WLTP-Bedingungen eine Reichweite von bis zu 415 Kilometer.

Titel-Bild zur News: Nissan Leaf 2018

Nissan Leaf 2018 Zoom

Der weltweit harmonisierte Zyklus wurde anhand realitätsnaher Fahrdaten entwickelt und deckt nahezu alle Situationen vom Innenstadtverkehr bis zur Autobahnfahrt ab. Im Vergleich zum bisherigen NEFZ-Fahrzyklus ist WLTP deutlich dynamischer, hat mehr Brems- und Beschleunigungsvorgänge und berücksichtigt auch die individuelle (Sonder-) Ausstattung und das daraus resultierende Fahrzeuggewicht. Die WLTP-Werte sollen deswegen deutlich dichter an den Praxiswerten liegen als die NEFZ-Werte.

Das gesamte Testverfahren dauert zudem deutlich länger: WLTP dauert trotz verkürzter Standzeit 30 statt der vorherigen 20 Minuten beim NEFZ. Nunmehr wird mit 23,5 Kilometern mehr als die doppelte Distanz absolviert. Im Durchschnitt ist das Testfahrzeug dabei mit 46,5 statt 34 km/h unterwegs, die Höchstgeschwindigkeit klettert auf 131 km/h (vorher 120 km/h).

Der WLTP-Zyklus unterscheidet zwischen städtischer und kombinierter Reichweite.

Unterteilt ist das WLTP-Verfahren in vier Standardzyklen, die sich vorwiegend in der gefahrenen Geschwindigkeit unterscheiden und somit unterschiedliche Fahrprofile (Stadt, Überland, Autobahnen) simulieren. Eine fünfte Testphase berücksichtigt zusätzlich die Besonderheiten der vorwiegend im Stadtverkehr eingesetzten Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeuge: Im City-Zyklus spielen sie ihre Stärken aus und nutzen Rekuperation und andere Technologien. Während bei Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor der Kraftstoffverbrauch innerorts steigt, profitieren Elektroautos davon und gewinnen an Reichweite.

Während es bei NEFZ für die Reichweite der Stromer bisher nur einen Wert gab, unterscheidet der WLTP-Zyklus zwischen städtischer und kombinierter Reichweite. Der neue Nissan Leaf mit seiner 40-kWh-Batterie kommt im Stadtverkehr auf bis zu 415 Kilometer pro Akkuladung. Im kombinierten WLTP-Zyklus, der das überwiegende Einsatzgebiet des E-Autos allerdings nur bedingt berücksichtigt, beträgt die Reichweite bis zu 285 Kilometer.

Der 110 kW (150 PS) starke Leaf ist in vier Ausstattungsoptionen verfügbar und ist serienmäßig mit dem so genannten e-Pedal ausgestatet, das Gas- und Bremsfunktion in einem einzigen Pedal vereint. Ebenfalls mit an Bord sind die passenden Kabel für den Typ-2-Ladeanschluss (bis 6,6 kW) und den DC-Chademo-Ladeanschluss. Für Sicherheit sorgen ein autonomer Notbrems-Assistent mit Fußgängererkennung, ein Spurhalter mit korrigierendem Bremseingriff, ein Fernlicht-Assistent, ein Totwinkel- und ein Querverkehrs-Warner sowie eine Verkehrszeichenerkennung. Standard sind außerdem Tempomat, Klimaanlage und Bluetooth-Schnittstelle.

Nissan Leaf stromert ab 31.950 Euro bis zu 415 Kilometer weit

Nach acht Jahren bringt Nissan im März die zweite Generation seines Elektroautos Leaf auf den Markt. Der Stromer wird zu Preisen ab 31.950 Euro angeboten. Mit der auf 40 kWh angehobenen Akku-Kapazität soll der Fünftürer bis zu 415 Kilometer weit kommen - zumindest in der Stadt. Für den kombinierten Messzyklus werden 285 Kilometer angegeben.

In den höheren Ausstattungen kommen unter anderem das EV-Telematiksystem hinzu, das den Weg zur nächsten Ladestation weist und bei der ökonomischen Routenplanung hilft, sowie das teilautomatisierte Pro-Pilot-System für den Einsatz im einspurigen Autobahnverkehr. Es hält automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, hält den Leaf mittig in der Spur, bremst bei Bedarf automatisch und gegebenenfalls bis zum Stillstand.

Neueste Kommentare